👶 Nach der Geburt: Ihre Finanz-Checkliste

Alles Wichtige zu Geld, Versicherungen und Vorsorge für Ihr Baby

Die Geburt eines Kindes ist ein wunderbarer Moment – aber auch der Startschuss für viele organisatorische Aufgaben. Diese Checkliste hilft Ihnen, nichts Wichtiges zu vergessen und finanzielle Vorteile optimal zu nutzen.

1 Sofort nach der Geburt (erste Woche)

Geburtsurkunde beantragen

Beim Standesamt des Geburtsortes. Meist direkt im Krankenhaus möglich. Beantragen Sie gleich mehrere Ausfertigungen (mind. 5) – Sie benötigen diese für verschiedene Anträge.

Krankenversicherung anmelden

Ihr Baby muss innerhalb von 2 Monaten krankenversichert werden. Bei gesetzlich Versicherten erfolgt die Familienversicherung kostenlos, Privatversicherte müssen ihr Kind separat anmelden.

Arbeitgeber informieren

Teilen Sie Ihrem Arbeitgeber die Geburt mit und klären Sie die Elternzeit.

2 Innerhalb der ersten 4 Wochen

Kindergeld beantragen

Bei der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit. Aktuell (2024):

  • 250 € monatlich für jedes Kind
  • Rückwirkende Zahlung bis zu 6 Monate möglich
  • Online-Antrag möglich

Elterngeld beantragen

Bei der zuständigen Elterngeldstelle Ihres Bundeslandes:

  • Basiselterngeld: 65-100% des Nettoeinkommens (max. 1.800 €/Monat)
  • ElterngeldPlus: Halber Betrag für doppelte Laufzeit
  • Partnerschaftsbonus möglich
  • Rückwirkend nur für 3 Monate

Vaterschaftsanerkennung (bei unverheirateten Eltern)

Beim Jugendamt oder Standesamt. Kann auch schon vor der Geburt erfolgen.

🛡️ Wichtige Versicherungen

Privathaftpflichtversicherung anpassen

Kinder sind meist automatisch mitversichert, aber prüfen Sie Ihren Vertrag. Wichtig: Deliktunfähige Kinder (unter 7 Jahre) sollten eingeschlossen sein.

Berufsunfähigkeitsversicherung für Eltern

Als Hauptverdiener besonders wichtig. Die Familie ist im Ernstfall abgesichert.

Risikolebensversicherung

Günstige Absicherung der Familie für den Todesfall. Versicherungssumme: mind. 3-5 Jahres-Bruttoeinkommen.

Kinderinvaliditätsversicherung

Schützt bei bleibenden Gesundheitsschäden durch Krankheit oder Unfall. Monatliche Rente oder Einmalzahlung möglich.

🐷 Finanzielle Vorsorge fürs Kind

Kinderkonto eröffnen

Eigenes Konto für Geldgeschenke und Sparbeträge. Viele Banken bieten kostenlose Kinderkonten mit attraktiven Zinsen.

ETF-Sparplan einrichten

Schon ab 25 €/Monat möglich. Über 18 Jahre können beachtliche Summen entstehen. Beispiel: 50 €/Monat über 18 Jahre = ca. 20.000 € bei 5% Rendite.

Ausbildungsversicherung prüfen

Klassische Ausbildungsversicherungen lohnen sich oft nicht mehr. Besser: Flexible Sparpläne oder Fondssparen.

Kindergeld anlegen

Wenn möglich, legen Sie einen Teil des Kindergeldes für die Zukunft an. 100 €/Monat über 18 Jahre = über 35.000 € bei 5% Rendite.

💰 Weitere finanzielle Hilfen prüfen

Kinderzuschlag

Für Familien mit geringem Einkommen. Bis zu 292 € pro Kind und Monat (2024). Einkommensgrenzen beachten!

Wohngeld

Kann sich mit Kind erhöhen oder erstmals zustehen. Beim örtlichen Wohngeldamt beantragen.

Bildung und Teilhabe

Für Bezieher von Sozialleistungen. Unterstützung für Kita, Schule, Mittagessen, Nachhilfe, Sport und Kultur.

Steuerliche Vorteile

  • Kinderfreibetrag (2024: 6.384 € pro Kind)
  • Betreuungsfreibetrag (2024: 2.928 € pro Kind)
  • Kinderbetreuungskosten absetzbar (2/3 der Kosten, max. 4.000 €/Jahr)

📋 Ihre persönliche Checkliste

Wichtigste To-Dos in der Übersicht:

💡 Wichtige Tipps